Telefon: 05041 802840 | E-Mail: service@stadtwerke-springe.de

05041 802840 | service@stadtwerke-springe.de

Wärme

Unser Wärmenetz für private Haushalte

Ziel des durch das Bundesumweltministerium geförderten Projekts ist es, eine Alternative zur Wärmeerzeugung aus fossilen Energieträgern zu schaffen. Durch den Bau eines effektiven und intelligenten Versorgungsnetzes und die Integration unterschiedlicher regionaler Energiequellen wird langfristig CO2 eingespart und die Energiewende in Springe vorangetrieben.

Fernwärme Springe

Wir freuen uns, mit dem Projekt Fernwärme einen aktiven Beitrag zur Energiewende zu leisten. Das neue Fernwärmenetz bietet stets ausreichend Kapazitäten, um den Wärmebedarf abzudecken.

Nahwärme Großer Graben

Wärme und Strom werden in einem Blockheizkraftwerk (BHKW) innerhalb des Wohngebietes erzeugt und über sehr gut isolierte Nahwärmeleitungen an die Haushalte in Springe verteilt.

Nahwärme EEQ Wennigsen

Herzstück der Heizzentrale ist ein gasbetriebenes Blockheizkraftwerk, mit 50 kW elektrischer und 100 kW thermischer Leistung, das besonders energieeffizient Heizwärme und Strom liefert.

Energie für das Quartier​

Mit den Blockheizkraftwerken im Wohnquartier Großer Graben (seit 2019) und CALEIDIS in der Gemeinde Wennigsen (seit 2020) liefern wir Nahwärme über zwei eigene Erzeugungsanlagen, die umweltfreundlich und effizient Strom und Wärme für Springer Bürger*innen produzieren.

Zudem liefert die Fernwärme Springe einen weiteren aktiven Beitrag zur Energiewende. Ziel des Projekts ist es, eine Alternative zur Wärmeerzeugung aus fossilen Energieträgern zu schaffen. Durch den Bau eines effektiven und intelligenten Versorgungsnetzes und die Integration unterschiedlicher regionaler Energiequellen wird langfristig CO2 eingespart und die Energiewende in Springe vorangetrieben. Dieses Vorhaben unterstützt auch das Bundesumweltministerium.

Blockheizkraftwerk Großer Graben Springe

Interesse für Fernwärme anmelden

Damit wir dein Interesse in unserer Ausbaustrategie berücksichtigen können, bitten wir dich um einige Angaben (soweit vorhanden), die du uns mit dem Formular übermitteln kannst. Klicke dafür auf den Button Zur Anmeldung“.

ZfK Nachhaltigkeits-Award

Das Projekt „Fernwärme für Springe“ wurde 2023 mit dem Bronzepreis in der Kategorie Energie des ZfK Nachhaltigkeits-Awards ausgezeichnet. Gegen mehr als 100 andere Bewerbende konnte sich unser Projekt durchsetzen. Dieser Preis zeigt, dass Springe in Sachen Fernwärme-Ausbau auf dem richtigen Weg ist und es sich lohnt, weiterhin volle Energie in dieses Thema zu setzen.

„Unsere Stadtwerke sind mit klimaschonender Fernwärme hervorragend aufgestellt. Mit dem ZfK Nachhaltigkeits-Award 2023 spielen wir in der Bundesliga! Herzlichen Glückwunsch an unsere Stadtwerke und herzlichen Dank an alle, die bei diesem komplexen Großprojekt mitgewirkt, mitgeholfen und mitgelitten haben – das Ergebnis kann sich sehen lassen!"

ZfK Nachhaltigkeitsaward

„Unsere Stadtwerke sind mit klimaschonender Fernwärme hervorragend aufgestellt. Mit dem ZfK Nachhaltigkeits-Award 2023 spielen wir in der Bundesliga! Herzlichen Glückwunsch an unsere Stadtwerke und herzlichen Dank an alle, die bei diesem komplexen Großprojekt mitgewirkt, mitgeholfen und mitgelitten haben – das Ergebnis kann sich sehen lassen!"

Zählerstände übermitteln

Die mit * gekennzeichneten Felder werden für die weitere Bearbeitung benötigt und sind daher unbedingt anzugeben. Weitere Angaben sind freiwillig. Informationen zum Datenschutz findest du in der Datenschutzerklärung. Wenn du bereits ein Konto in unserem Kundenportal hast, übermittel dort deine Zählerstände.

Unser Wärmenetz im Detail

Fernwärme Springe

Was ist Fernwärme?

Und so funktioniert‘s: Die Fernwärme wird in Form von Heißwasser über ein Rohrleitungssystem zum Kunden transportiert. Die Energie dafür stammt aus regionalen und vorwiegend regenerativen Energiequellen. In der Hausübergabestation wird die Wärme dann an das jeweilige Gebäude übergeben und das ausgekühlte Wasser zurück in das Netz gespeist. Das neue Fernwärmenetz bietet stets ausreichend Kapazitäten, um den Wärmebedarf abzudecken. Wir gewährleisten dabei zu jeder Zeit volle Versorgungssicherheit.

Zertifizierte Energieeffizienz
Primärenergiefaktor: Je niedriger, desto besser

Der Primärenergiefaktor ist eine entscheidende Größe bei der Berechnung des Primärenergiebedarfs eines Gebäudes. Seit 2002 gelten Grenzwerte für den baulich bedingten Wärmeverlust und für den Primärenergiebedarf eines Gebäudes. Maßgeblich für den Primärenergiebedarf ist der Primärenergiefaktor. Je umweltschonender die Energieform und ihre Umwandlung, desto niedriger ist der Primärenergiefaktor.

Was macht das neue Fernwärmenetz „intelligent“?

Das neue Fernwärmenetz wurde mit dem Ziel entwickelt, Auslastungsspitzen jederzeit abzudecken und in schwachen Bedarfszeiten Energie zu speichern. Das macht das gesamte System noch nachhaltiger und sorgt für maximale Energieeffizienz. Damit Nutzende von Fernwärme stets einen Überblick über ihre Verbrauchdaten haben, haben wir ein Energieportal entwickelt. Jeder Fernwärmekunde und jede Fernwärmekundin hat online Zugriff auf seine persönlichen und aktuellen Verbrauchsdaten und CO2-Einsparungen. Das ermöglicht nicht nur die vollständige Kontrolle über den eigenen Verbrauch, sondern bietet auch die Möglichkeit, gezielt Energie einzusparen. Die Datenübertragung erfolgt über das neue Glasfasernetz, das zusammen mit den Fernwärmeleitungen verlegt wird.

Vorteile unserer Fernwärme für dein Zuhause auf einen Blick

  • Wir liefern Wärme aus der Region direkt zu dir nach Hause. Kosten für Brennstoffeinkauf, Kesselwartung und Schornsteinfeger entfallen.
  • Fernwärme wird in Form von Heizwasser geliefert, so dass brennbare Heizstoffe aus deinem Haus verschwinden.
  • Durch die Umstellung auf Fernwärme im Rahmen von Modernisierungen steigerst du den Wert deines Gebäudes deutlich. Investitionen in neue Kessel- oder Brenneranlagen sind zukünftig nicht mehr erforderlich.
  • Wir übernehmen bei Bedarf gerne weitere Dienstleistungen für dich.
  • Mit dem Anschluss an das Fernwärmenetz trägst du aktiv zum Umweltschutz bei. Wir halten alle Anlagen immer auf dem neuesten Stand der Technik und investieren kontinuierlich in umweltschonende Erzeugungsanlagen.

Bau des Fernwärmenetzes

Unser Fernwärmeprojekt ist erfolgreich gestartet und hat nun seit drei Wintern seinen störungsfreien Betrieb erwiesen. Derzeit befinden wir uns daher in der Fortschreibung der Ausbaustrategie, um mehr Haushalten das Heizen mit umweltfreundlicher Fernwärme zu ermöglichen. Bevor weitere Ausbau- und Anschlussprojekte in Angriff genommen werden können, bedarf es dieser Zielvorgabe.

Aktuell gehen wir von folgenden Möglichkeiten aus:

  • Neue Hausanschlüsse an der vorhandenen Trasse ab 2024
  • Erschließung neuer Straßenzüge ab 2025

Wir bitten dich daher um Verständnis, dass wir dir derzeit kein Angebot für einen Anschluss deines Hauses machen können.

Preise

Stand: 1. Januar 2024

Arbeitspreis EUR je MWh: 69,93 (netto) | 83,22 (brutto)

Emissionspreis EUR je MWh: 2,25 (netto) | 2,68 (brutto)

Grundpreis EUR je m2 und Jahr: 40,29 (netto) | 47,95 (brutto)

Die Bruttopreise beinhalten die Umsatzsteuer von derzeit 19 %.

Die genannten Arbeits- und Grundpreise haben sich zum 01.01.2023 nach Ziff. 1 und Ziff. 2 der Allgemeinen Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme (Anlage PR) sowie dem Versorgungsvertrag nach Ziff. 6, gemäß der Berechnungsbeispiele auf der folgenden Seite neu gebildet.

Vetragsbestandteile

Nahwärme Großer Graben

Im Baugebiet „Großer Graben“ betreiben wir ein Wärmenetz. Direkt innerhalb des Wohngebietes wird von einem Blockheizkraftwerk (BHKW) Wärme und  Strom erzeugt. Über isolierte Leitungen gelangt die Wärme dann direkt in die Haushalte.

Komfort der Nahwärme

Die kompakte und platzsparende Nahwärmeübergabestation ersetzt Kessel und Brenner. Der Wärmebezug spart nicht nur an CO2, sondern auch an Platz und Aufwand. Denn eine Wärmeübergabestation beansprucht weniger Platz, als eine zum Beispiel eine gewöhnliche Gasheizung und muss seltener gewartet werden. Auch potenziell brennbare Gefahrstoffe verschwinden aus Ihrem Haus, denn Wärme wird ausschließlich in Form von Heißwasser geliefert.

Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplung

Die dabei eingesetzte Kraft-Wärme-Kopplungs-Technologie (KWK) ist die energieeffizienteste und CO2-sparendste Art der Wärmeversorgung. Grund: Die bei der Stromerzeugung entstehende Wärme wird zum Heizen genutzt und nicht an die Umwelt abgegeben. Die Wärme wird über die Nahwärmeleitungen und die Wärmeübergabestation an die Heizsysteme in den Häusern abgegeben.

Durch die eingesetzte KWK-Technologie werden die Vorgaben des Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz (EEWärmeG) erfüllt. Das Gesetz verpflichtet Eigentümer*innen neuer Gebäude dazu, den Energiebedarf ihres Gebäudes anteilig mit erneuerbaren Energien zu decken. Ersatzweise können auch ähnlich klimaschonende Maßnahmen eingesetzt werden, wie etwa Wärmeerzeugung aus KWK. Durch den KWK-Anteil des Blockheizkraftwerkes „Großer Graben“ sind keine weiteren Ersatzinvestitionen der Hauseigentümer, z. B. in regenerative Energieerzeugung, notwendig.

Energieeffizienz
Primärenergiefaktor: Je niedriger, desto besser

Der Primärenergiefaktor ist eine entscheidende Größe bei der Berechnung des Primärenergiebedarfs eines Gebäudes. Wärme aus Kraft-Wärme-Kopplung bietet in diesem Punkt deutliche Vorteile. Seit 2002 gelten Grenzwerte für den baulich bedingten Wärmeverlust und für den Primärenergiebedarf eines Gebäudes. Maßgeblich für den Primärenergiebedarf ist der Primärenergiefaktor. Je umweltschonender die Energieform und ihre Umwandlung, desto niedriger ist der Primärenergiefaktor. Und der beträgt für die im Blockheizkraftwerk „Großer Graben“ erzeugte Wärme nur 0,70.

Preise

Stand: 1. Januar 2024

Arbeitspreis EUR je MWh: 101,60 (netto) | 120,90 (brutto)

Emissionspreis EUR je MWh: 18,61 (netto) | 22,15 (brutto)

Grundpreis EUR je m2 und Jahr: 782,07 (netto) | 930,66 (brutto)

Die genannten Arbeits- und Grundpreise haben sich zum 01.01.2024 nach Ziff. 3.2, Ziff. 3.3 und Ziff. 5 der Allgemeinen Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme (Anlage AB) gemäß der Berechnungsbeispiele auf der folgenden Seite neu gebildet. Die Bruttopreise beinhalten die Umsatzsteuer von 19 %.

Nahwärme EEQ Wennigsen

In 30974 Wennigsen entsteht auf einem sieben Hektar großen Gelände an der Degerser Straße das neue Baugebiet CALEIDIS. Rund 84 Einfamilienhäuser, Doppelhaushälften und Reihenhäuser sowie acht Mehrfamilienhäuser mit Eigentumswohnungen werden errichtet. Das Wohnquartier ist für etwa 500 Menschen geplant und wird im Standard „KfW-Effizienzhaus 55“ errichtet. Mit diesem Standard unterschreiten die Gebäude problemlos die von der Gemeinde Wennigsen im Bebauungsplan gesetzte Obergrenze des Jahresprimärenergiebedarfes von 70 Prozent der gesetzlichen Vorgabe nach Energieeinsparverordnung. Einen eigenen Heizkessel benötigen die Häuser des neuen Quartiers nicht, denn die benötigte Heizwärme liefern die Stadtwerke Springe zentral aus klimaschonender Produktion über ein Nahwärmenetz mit einer Leitungslänge von etwa 1.900 Metern. Bis dato sind im 1. Bauabschnitt 1.157,30 m an Nahwärmeleitungen verlegt. 

Herzstück der Heizzentrale ist ein gasbetriebenes Blockheizkraftwerk, mit 50 kW elektrischer und 100 kW thermischer Leistung das besonders energieeffizient Heizwärme und Strom liefert. Außerdem dienen noch ein 400 kW Holzpellet-Kessel sowie ein 700 kW Erdgas-Brennwertkessel für die Spitzenabdeckung der Wärmeversorgung.  Ein Pufferspeicher mit einem Pufferspeichervolumen von 15 m³ ist ebenfalls vorhanden. Die Inbetriebnahme des BHKWs erfolgte am 14.10.2019. Der Gaskessel wurde im Mai 2020 in Probebetrieb genommen, der Pelletkessel wurde zur Heizperiode 2020/2021 in Betrieb genommen.

Energieeffizienz
Primärenergiefaktor: Je niedriger, desto besser

Der Primärenergiefaktor ist eine entscheidende Größe bei der Berechnung des Primärenergiebedarfs eines Gebäudes. Wärme aus Kraft-Wärme-Kopplung bietet in diesem Punkt deutliche Vorteile. Seit 2002 gelten Grenzwerte für den baulich bedingten Wärmeverlust und für den Primärenergiebedarf eines Gebäudes. Maßgeblich für den Primärenergiebedarf ist der Primärenergiefaktor. Je umweltschonender die Energieform und ihre Umwandlung, desto niedriger ist der Primärenergiefaktor. Und der beträgt für die im Wärmeversorgung EEQ Wennigsen nur 0,45.

Preise

Stand: 1. Januar 2024

Arbeitspreis EUR je MWh: 138,12 (netto) | 164,36 (brutto)

Emissionspreis EUR je MWh: 5,87 (netto) | 6,99 (brutto)

Grundpreis EUR je m2 und Jahr: 4,70 (netto) | 5,59 (brutto)

Die genannten Arbeits- und Grundpreise haben sich zum 01.01.2024 nach Ziff. 3.2, Ziff. 3.3 der Allgemeinen Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme (Anlage AB) gemäß der Berechnungsbeispiele auf der folgenden Seite neu gebildet. Die Bruttopreise beinhalten die Umsatzsteuer von derzeit 19 %.